Guten Abend ihr Lieben!
Ich habe mal wieder gebacken. Das Rezept probierte ich schon einmal zu Gretas 1. Geburtstag, nachdem ich es kurz voher auf der Hochzeit einer Freundin gesehen hatte. Damals fand ich es schon lecker und nebenbei sehr kindertauglich, so dass ich es euch nicht vorenthalten möchte. Es handelt sich um Cake Pops. Das sind Kuchenkugeln am Stil, die mit Glasur überzogen werden. Gerade für Partys ( oder Hochzeiten) und Kindergeburtstage sind so besonders tauglich, da es keine Schokofinger gibt und die Kugeln -happs- schnell im Mund verschwunden sind.
Morgen feiert der Papa Geburtstag und wir werden die Familie und ein paar ( oder besser Paar) Freunde zu Besuch haben. Da ihr ja nun nicht mitschlemmern könnt, lasse ich euch das Rezept mal hier:
CAKE POPS
Ich habe zwei Varianten für euch, einmal für Selbermacher und einmal für Faule. Beide habe ich probiert und für gut befunden. Gerade, wenn man sehr wenig Zeit oder wenig Zutaten zu Hause hat, ist die Faule- Version recht praktisch.
Teig für Selbermacher:
125g weiche Butter
75g Zucker
1 Ei, Raumtemperatur
150g Mehl
1 TL Backpulver
1 Päckchen Vanillinzucker
1 Prise Salz
50ml Milch, Raumtemperatur
Teig für Faule:
Ein fertiger Rührkuchen ohne Glasur
Außerdem:
Aprikosenkonfitüre ( oder eine andere, die ihr mögt
2 Packungen Glasur ( ich habe dunkle Schokolade und Nussglasur gewählt, weiße Schokolade geht natürlich auch)
20- 35 Schaschlikspieße ( oder richtige Cake Pop Stiele, z.B. von hier oder hier)
Styroporplatte ( Baumarkt oder alte Verpackung) und Alufolie
eventuell Schokostreusel, Kokosflocken, etc. zum Verzieren
Zubereitung:
Rührkuchen für Selbermacher:
Die Butter mit dem Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen.
Das Ei hinzufügen und gut verrühren.
Mehl und Backpulver mit Salz in einer Schüssel vermengen und im Wechsel mit der Milch in die Butter-Ei-Masse einrühren.
Den Teig in eine Kastenform füllen.
Im vorgeheizten Ofen bei ca. 200°C 45-50 min bei Ober-/ Unterhitze ( Umluft 180°C) backen. Lieber zwischendurch mit einem Stäbchen testen, ob der Teig fertig ist. Bleibt kein Teig mehr hängen, könnt ihr den Kuchen aus dem Ofen nehmen. Den Kuchen auskühlen lassen.
———-
Rührkuchen für Faule:
Fertigrührkuchen auspacken
———–
Den Rührkuchen in eine Schüssel zerbröseln ( er mus wirlich ganz ausgekühlt sein).
Nun gebt ihr die Konfitüre dazu und vermengt es so lange, bis eine klebrige Masse entsteht. Ich mache das immer mit den Händen.
Nun formt ihr kleine Kugeln aus dem Teig und stellt sie ca. 15 min in den Kühlschrank, damit sie fester werden.
Die Schaschlikspieße habe ich an den Enden etwas abgeschnitten, da ich sie doch recht spitz und etwas zu lang fand.
Nun schmelzt ihr etwas Kuvertüre oder Glasur an,taucht die Stiele hinein und steckt sie in die Kugeln.
Dadurch haben die Kugeln einen besseren Halt. Nun stellt ihr sie wieder ca. 20 min in den Kühlschrank zum durchkühlen.
In der Zwischenzeit erwärmt ihr die Glausur im Wasserbad. Zum Schluss taucht ihr die Kugeln in die geschmolzene Glasur und lasst sie kurz abtropfen. Wer mag, kann noch mit Schokostreuseln, Konfetti, Zuckerperlen, Kokosraspeln etc. verzieren. Zum Erkalten steckt ihr sie mit den Stielen in die Styroporplatte. Wer keine zur Hand hat, kann sie auch auf den Kopf stellen mit dem Stiel nach oben.
Fertig!
Guten Appetit.
Nachdem ich Henri davon überzeugt hatte, dass nicht ER morgen Geburtstag hat, sondern der Papa, malte er fleißig ein Bild für morgen.
Eine tolle Designidee mit dem Rezept gibt es übrigens hier.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende und werde bald von der Party und unseren Erlebnissen berichten.
Eure
Sabrina
Sehr lecker, habe schon einige probiert
Pingback: Papas Geburtstag, ein Ausflug mit Regenbogen und ein Bastelabend | Ruhrpottzwerge
Liebe Sabrina,
ich musste sehr schmunzeln über deinen Kommentar zu meinem “DIY-Mami”-Beitrag. Vor allem, weil du ihn ausgerechnet gestern geschrieben hast. Sieh mal meinen neuen Artikel an, den ich gerade eben erst veröffentlicht habe
http://villa-schaukelpferd.de/mamazimmer/noch-eine-diy-mami/
Viele liebe Grüße
Christine
Das passte ja wirklich wie Faust auf´s Auge
Pingback: Das Gurkenkrokodil vom Nil | Ruhrpottzwerge